
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
IBB – Weiter mit Bildung
Das IBB Institut für Berufliche Bildung wurde 1985 gegründet und gehört heute zu den größten privaten Weiterbildungsanbietern Deutschlands.
Unser Angebot: vielfältig und passgenau
Das Angebot des IBB richtet sich an Arbeitssuchende, die sich im Rahmen einer geförderten Weiterbildung für neue berufliche Aufgaben qualifizieren. Zweijährige Umschulungen ermöglichen Ihnen sogar den kompletten Neustart. Alle Kurse des IBB sind zertifiziert und können von Arbeitssuchenden mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanziert werden.
Unabhängig von der fachlichen Weiterbildung bietet Ihnen das IBB darüber hinaus vielfältige und individuelle Unterstützung wie Coachings, Bewerbungstrainings und Hilfe bei der Jobvermittlung an.
Ihre Auswahl: hunderte Kurse, hunderte Standorte
Mit seiner Online-Akademie VIONA® bietet Ihnen das IBB hunderte Schulungen aus 20 Fachbereichen an bundesweit über 400 Standorten an. Die praxisorientierten Weiterbildungen sind unter anderem im kaufmännischen, gewerblich-technischen und medizinisch-pflegerischen Bereich angesiedelt; ebenso stehen IT, Sprachen oder Energie- und Umweltthemen auf dem Programm. Die Kurse starten regelmäßig und sind oft auch in Teilzeit buchbar.
Effektives und bewährtes Lernkonzept für höchste Kundenzufriedenheit
Über die Virtuelle Online Akademie VIONA® treffen sich täglich mehrere tausend Teilnehmer aus ganz Deutschland, um mit speziell dafür ausgebildeten Dozenten gemeinsam live zu lernen und zu arbeiten. Als Pionier des digitalen Unterrichts setzt das IBB bereits seit 2007 auf dieses mehrfach ausgezeichnete Schulungssystem. Es ermöglicht ortsunabhängiges Lernen, einen breiten Methodenmix, vielfältige Interaktionsmöglichkeiten und schnelle Kursstarts.
Mit Erfolg: Regelmäßige Testsiege bei unabhängigen Prüfungen und eine Weiterempfehlungsquote von 94 % belegen höchste Kundenzufriedenheit. Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung, Umschulung und Förderungen.
Download (536 KB)
Download (542 KB)
Download (2 MB)
Download (711 KB)